iuraQuest
Das Halbeinkünfteverfahren
|
Die Unkenntnis der Steuergesetze befreit nicht von der Pflicht, Steuern zu zahlen; die Kenntnis dagegen häufig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Verfahren der hälftigen Besteuerung erscheint auf den ersten Blick großzügig. |
Tatsächlich ist das HEV aber teilweise ungünstiger, und zwar... |
... wenn mit den Kapitaleinkünften Ausgaben verbunden sind. Gemäß § 3 c Abs. 2 EStG sind nämlich Werbungskosten, die in (einem wirtschaftlichen) Zusammenhang mit nach § 3 Nr. 40 EStG steuerfreien Einnahmen stehen, nur noch zur Hälfte abziehbar (siehe dazu BMF-Schreiben vom 12. Juni 2002, BStBl. I 2002, 647). |
... wenn der Steuerpflichtige einem geringen Einkommenssteuersatz unterliegt. |
|
1. Die Berechnung basiert auf der Tatsache, dass die Belastung mit Körperschaftssteuer i.H. 25 % des Kapitalertrages und Kapitalertragssteuer i.H. 20 % der Ausschüttung zu einer Gesamtbelastung i.H. 40 % des Kapitalertrages führt. Schon dieser Ausgangspunkt ist ungenau, weil zzgl. zur und auf die KSt ein eigener, dem Anteilseigner nicht mehr angerechneter SolZ erhoben wird. Damit beträgt die Belastung insgesamt nicht 40 %, sondern 41,1 %. Folglich dürfte sich das HEV erst ab einem Steuersatz von 41,1 % positiv auswirken. |
2. Zwar ist es richtig, dass das HEV für Anleger mit einem persönlichen Einkommenssteuersatz im untersten Bereich absolut ungünstiger ist, weil sie die Körperschaftssteuer und den darauf entfallenden SolZ nicht mehr angerechnet bekommen, und damit - unabhängig von den persönlichen Verhältnissen, die grds. Basis für die Besteuerung des Einkommens sind (Prinzip der Leistungsfähigkeit) - auf 26,375 % der Kapitaleinkünfte in jedem Fall verzichten müssen. |
Die Beispielsrechnungen, die zu einem Nachteil als Folge des HEV führen, lassen jedoch oft den positiven Einfluss des HEV auf die Progression unberücksichtigt. Anrechnungsverfahren und HEV werden in der Form gegenüber gestellt, dass man die Ergebnisse mit einem fixen persönlichen Einkommenssteuersatz vergleicht. Das ist aber nicht zutreffend. Denn Anrechnungsverfahren und HEV führen zu unterschiedlichen Einkommenssteuersätzen, weil die Einkünfte aus Kapitalvermögen die Bemessungsgrundlage mit den verschiedenen Verfahren in verschiedenem Umfang erhöhen. |
I.R. des Anrechnungsverfahrens wird die gezahlte Körperschaftssteuer zwar zugunsten des Steuerpflichtigen angerechnet; dafür ist aber auch die gesamte Dividende als Einkommen zu versteuern, und aus einem höherem Einkommen ergibt sich bekanntlich infolge der Progression eine relativ höhere Steuer. I.R. des HEV wird der Kapitalertrag dagegen nur zu (grob gerechnet) 37% angesetzt. Und wenn z.B. statt 100.000 EUR nur 37.000 EUR (zusätzliches) Einkommen zu versteuern sind, hat dies erhebliche Auswirkungen auf den Steuersatz - und zwar auf den Steuersatz für das gesamte Einkommen, nicht nur die Kapitalertäge. |
|
Die Berechnung erfolgt ohne den Pauschbetrag. Teilweise geringfügige Abweichungen der Zahlen von der Grundtabelle ergeben sich aus der genauen Berechnung nach der Formel aus § 32a Abs. 1 und 2 EstG.
Der Abzug der Kapitalertragssteuer und die Anrechnung dieses Abzuges wurde zwecks Vereinfachung ausgespart, weil die besondere Art der Steuererhebung - wie bei der Lohnsteuer - keinen Einfluss auf die Steuerlast hat. Besonders zu beachten ist, dass die abgezogene Kapitalertragssteuer trotz der Halbierung der Werbungskosten in voller Höhe anzurechnen ist.
Auf die Mitberechnung des SolZ wurde nicht verzichtet, um die Auswirkung der Nichtanrechnung des auf die KSt gezahlten SolZ beim HEV darstellen zu können.
Tabelle 1, Besteuerung nach HEV: |
ESt + SolZ bei weiterem Einkommen i.H. EUR |
rot unterlegt = günstiger |
||||||||||||
Kapitaleinkünfte nach Abzug d. Sparerfrei-betrages EUR |
Körperschafts-steuer EUR |
SolZ EUR |
Ausschüttung EUR |
zu ver-steuerndes Einkommen EUR |
ESt EUR |
SolZ EUR |
Steuergutschrift i.H. Körper-schafts-steuer und SolZ EUR |
beim Steuer-pflichtigen verbleiben EUR |
10.000 |
beim Steuer-pflichtigen verbleiben EUR |
30.000 |
beim Steuer-pflichtigen verbleiben EUR |
50.000 |
beim Steuer-pflichtigen verbleiben EUR |
10.000 |
-2.500 |
-138 |
7.363 |
3.681 |
0 |
0 |
entfällt |
7.363 |
1.602 |
15.760 |
8.151 |
29.212 |
17.064 |
40.298 |
20.000 |
-5.000 |
-275 |
14.725 |
7.362 |
0 |
0 |
entfällt |
14.725 |
2.630 |
22.095 |
9.609 |
35.116 |
20.563 |
44.162 |
30.000 |
-7.500 |
-413 |
22.088 |
11.043 |
859 |
47 |
entfällt |
21.181 |
3.736 |
28.351 |
11.163 |
40.925 |
22.546 |
49.542 |
40.000 |
-10.000 |
-550 |
29.450 |
14.725 |
1.788 |
98 |
entfällt |
27.564 |
4.922 |
34.528 |
12.781 |
46.669 |
24.528 |
54.922 |
50.000 |
-12.500 |
-688 |
36.813 |
18.406 |
2.783 |
153 |
entfällt |
33.876 |
6.200 |
40.612 |
14.478 |
52.334 |
26.531 |
60.282 |
60.000 |
-15.000 |
-825 |
44.175 |
22.087 |
3.854 |
212 |
entfällt |
40.109 |
7.546 |
46.629 |
16.255 |
57.920 |
28.514 |
65.661 |
70.000 |
-17.500 |
-963 |
51.538 |
25.768 |
4.999 |
275 |
entfällt |
46.263 |
8.970 |
52.567 |
18.130 |
63.408 |
30.497 |
71.041 |
80.000 |
-20.000 |
-1.100 |
58.900 |
29.450 |
6.232 |
343 |
entfällt |
52.325 |
10.474 |
58.426 |
21.690 |
67.210 |
32.479 |
76.421 |
90.000 |
-22.500 |
-1.238 |
66.263 |
33.131 |
7.529 |
414 |
entfällt |
58.320 |
12.073 |
64.189 |
22.081 |
74.182 |
34.482 |
81.781 |
100.000 |
-25.000 |
-1.375 |
73.625 |
36.812 |
8.900 |
490 |
entfällt |
64.235 |
13.736 |
69.889 |
25.656 |
77.969 |
36.465 |
87.160 |
1.000.000 |
-250.000 |
-13.750 |
736.250 |
368.125 |
168.665 |
9.277 |
entfällt |
558.308 |
193.773 |
552.477 |
204.582 |
561.668 |
215.371 |
570.879 |
Kapitaleinkünfte nach Abzug d. Sparerfrei-betrages |
Körperschaftssteuer |
SolZ |
Ausschüttung |
zu versteuern-des Ein-kommen |
ESt |
SolZ |
Steuergut-schrift |
verbleiben |
10.000 |
verbleiben |
30.000 |
verbleiben |
50.000 |
verbleiben |
ESt + SolZ bei weiterem Einkommen i.H. EUR |
rot unterlegt = günstiger |
||||||||||||||
Kapitaleinkünfte nach Abzug d. Sparerfrei-betrages EUR |
Körperschafts-steuer EUR |
SolZ EUR |
Aus-schüttung EUR |
zu ver-steuerndes Einkommen EUR |
ESt EUR |
SolZ EUR |
Steuergutschrift i.H. Körper-schafts-steuer und SolZ EUR |
beim Steuer-pflichtigen verbleiben EUR |
10.000 |
beim Steuer-pflichtigen verbleiben EUR |
30.000 |
beim Steuer-pflichtigen verbleiben EUR |
50.000 |
beim Steuer-pflichtigen verbleiben EUR |
|
10.000 |
-3.000 |
-165 |
6.835 |
10.000 |
612 |
34 |
3.165 |
9.355 |
3.414 |
16.586 |
10.717 |
29.283 |
21.982 |
38.018 |
|
20.000 |
-6.000 |
-330 |
13.670 |
20.000 |
3.236 |
178 |
6.330 |
16.586 |
6.771 |
23.229 |
15.235 |
34.765 |
27.386 |
42.614 |
|
30.000 |
-9.000 |
-495 |
20.505 |
30.000 |
6.418 |
353 |
9.495 |
23.229 |
10.717 |
29.283 |
21.982 |
38.018 |
32.790 |
47.210 |
|
40.000 |
-12.000 |
-660 |
27.340 |
40.000 |
10.159 |
559 |
12.660 |
29.283 |
15.235 |
34.765 |
27.386 |
42.614 |
38.195 |
51.805 |
|
50.000 |
-15.000 |
-825 |
34.175 |
50.000 |
14.441 |
794 |
15.825 |
34.765 |
21.982 |
38.018 |
32.790 |
44.045 |
43.580 |
53.255 |
|
60.000 |
-18.000 |
-990 |
41.010 |
60.000 |
19.225 |
1.057 |
18.990 |
39.718 |
27.386 |
42.614 |
38.195 |
45.475 |
48.984 |
54.686 |
|
70.000 |
-21.000 |
-1.155 |
47.845 |
70.000 |
24.079 |
1.324 |
22.155 |
44.597 |
32.790 |
47.210 |
43.580 |
46.925 |
54.388 |
56.117 |
|
80.000 |
-24.000 |
-1.320 |
54.680 |
80.000 |
28.933 |
1.591 |
25.320 |
49.476 |
38.195 |
51.805 |
48.984 |
48.356 |
59.793 |
57.547 |
|
90.000 |
-27.000 |
-1.485 |
61.515 |
90.000 |
33.787 |
1.858 |
28.485 |
54.355 |
43.580 |
56.420 |
54.388 |
65.612 |
65.177 |
74.823 |
|
100.000 |
-30.000 |
-1.650 |
68.350 |
100.000 |
38.623 |
2.124 |
31.650 |
59.253 |
48.984 |
61.016 |
59.793 |
70.207 |
70.582 |
79.418 |
|
1.000.000 |
-300.000 |
-16.500 |
683.500 |
1.000.000 |
475.123 |
26.132 |
316.500 |
498.745 |
534.984 |
475.016 |
545.793 |
484.207 |
556.582 |
493.418 |
|
Kapitaleinkünftenach Abzug d. Sparerfrei-betrages |
Körperschafts-steuer |
SolZ |
Aus-schüttung |
zu versteuern-des Einkommen |
ESt |
SolZ |
Steuergut-schrift |
verbleiben |
10.000 |
verbleiben |
30.000 |
verbleiben |
50.000 |
verbleiben |
Das HEV führt also aufgrund seiner günstigen Auswirkung auf die Progression bei größeren Einkommen zu einer Steuererleichterung, bei kleinen Einkommen dagegen zu einer Erhöhung der Steuerlast. Die Erhöhung der Steuerlast bei kleineren Einkommen wird allerdings dadurch relativiert, dass das HEV faktisch zu einer Verdopplung des Sparerfreibetrages führt (siehe oben). |
Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr
© iuraQuest 2003